Produktdetails:
|
Produktbezeichnung: | Tetra- Verstärker | Macht: | 43dBm |
---|---|---|---|
Häufigkeit: | Tetra- 400mhz | Max Channel Number: | 8 |
Gewicht: | 32kgs | Abmessung: | 750mm*500mm*340mm |
Hervorheben: | 400-MHz-Mobilsignalwiederholer,LC-PC-Mobilsignalwiederholer,SMS-GPRS-Außen-Mobilrepeater |
20w Tetra 400M Off-Air-Kanal Selektive Glasfaser Outdoor Mobile Repeater Hersteller
Beschreibung:
Sacontelecom Fiber Optic Repeaters System wurde entwickelt, um Probleme mit schwachem Mobilsignal zu lösen, was viel billiger ist als die Einrichtung einer neuen Basisstation (BTS).Für den Downlink, werden Signale von BTS an die Master-Einheit (MU) zugeführt, die MU wandelt dann das HF-Signal in ein Lasersignal um und füttert es dann in eine Faser, um es an die Remote-Einheit (RU) zu übertragen.und verwenden Sie Power Amplifier zu hoher Leistung zu IBS oder Abdeckung Antenne zu verstärkenFür den Up-Link ist ein umgekehrter Prozess, bei dem Signale aus dem Mobiltelefon des Benutzers an den MS-Port des MU-Systems gespeist werden. Über den Duplexer wird das Signal durch einen Geräuschverstärker verstärkt, um die Signalstärke zu verbessern.Dann werden die Signale in ein optisches Modul mit HF-Fasern übertragen und dann in Lasersignale umgewandelt., dann wird das Lasersignal an die MU übertragen, das Lasersignal von der RU wird durch den optischen RF-Transceiver in ein HF-Signal umgewandelt.
Eigenschaften:
Hochwertig, verfügbar und wartungsfreundlich;
Die interne intelligente Überwachung ist bequem, um Fehler für die Wartung zu lokalisieren;
Niedriger Stromverbrauch, ausgezeichnete Wärmeableitung;
hohe Linearität der PA, hohe Systemgewinnung;
Automatische Kompensation für Verlust des Faserweges;
Flexible Netzwerktopologie, Stützstern-, Ring- und Daisy-Kette;
Lokale und Fernüberwachung (optional) mit automatischem Fehlermelder und Fernbedienung;
Kompakte Größe, flexibel für die Installation und Verlagerung;
Wetterfestbau für die Installation bei allen Wetterbedingungen;
Spezifikationen:
1. Technische Spezifikation der Master-Einheit
Artikel 2 | Prüfungszustand | Technische Spezifikation | Erläuterung | ||||
Downlink | Aufwärtsverbindung | ||||||
Frequenzbereich | Arbeiten im Band | 425MHz·427MHz | 415MHz417MHz | ||||
Maximale Bandbreite | Arbeiten im Band | 2MHz | |||||
Ausgangsleistung | Arbeiten im Band | - | 43 ± 2 dBm | ||||
Anzahl der ROU | 2 | ||||||
Maximale Kanalzahl | 8 | ||||||
Maximaler HF-Eingang | Arbeiten im Band | +5 dBm | - | ||||
Min. HF-Eingangsniveau | Arbeiten im Band | -70 dBm | - | ||||
Maximaler HF-Eingang ohne Beschädigung | Arbeiten im Band | 10 dBm | - | ||||
VSWR | Arbeiten im Band | ≤ 15 | |||||
IMD | Arbeiten im Band | ≤ 45 dBc | |||||
Falsche Emission |
Arbeiten im Band | ≤ -36 dBm (250 nW) im Frequenzband von 9 kHz bis 1 GHz | |||||
Arbeiten im Band | ≤ 30 dBm (1 μW) im Frequenzband 1 GHz bis 12,75 GHz | ||||||
Gewinnbereich/Schritt einstellbar | Arbeiten im Band | ≥ 30 dB/1 dB | |||||
Verstärkungsfehler | Arbeiten im Band | Der gewinnverstellbare Bereich beträgt 0~20 dB, Fehler≤1 dB; ≥21 dB, Fehler≤1,5 dB | |||||
Passband Ripple (in Band) | ≤ 3 dB | ||||||
Zeitverzögerung | Arbeiten im Band | ≤ 35,0 μs | |||||
Verbindungsstück | N-Frau | ||||||
Optische Spezifikationen | |||||||
Optische Ausgangsleistung | +3 dBm±2 dB | - | |||||
Maximale optische Eingangsleistung | +4 dBm | ||||||
Optische Min-Eingangsleistung | +0 dBm | ||||||
Schadensgrad der optischen Eingabe | +10 dBm | ||||||
Optische Länge | DL: 1310 nm, UL: 1550 nm | ||||||
Maximaler Verlust des optischen Weges | ≤ 10 dB /einschließlich Verlust des optischen Splitters | ||||||
Optische Verbindung | LC/PC | ||||||
Nummern der optischen Ports | 4 | ||||||
Stromversorgung und mechanische Spezifikationen | |||||||
Stromversorgung | AC 100V ~ 240V / 50 Hz oder DC 42V ~ 60V | ||||||
Abmessung | 750 mm*500 mm*340 mm | ||||||
Gewicht | 32 kg | ||||||
Max. Stromverbrauch | 200 W | ||||||
Betriebstemperatur | -5°C bis +45°C | ||||||
Betriebsfeuchtigkeit | ≤ 85% | ||||||
Umweltklasse | IP65 | ||||||
HF-Anschluss | N-Frau, 50 Ohm | ||||||
MTBF | ≥ 50000 Stunden | ||||||
Lokales Überwachungssystem | |||||||
Benutzeroberfläche | Verwendung von RJ45/RS232 Kabel | ||||||
Einstellung mit den Bedienstelementen | - Ja, das ist es. | ||||||
Einstellung der Parameter | Gewinn von UL&DL | ||||||
Statusüberwachung (Alarm und Signallevel) |
Stromversorgung, Temperatur, VSWR | ||||||
Wiederholungs-Wiederstartfunktion | - Ja, das ist es. | ||||||
Batterie | - Ja, das ist es. | ||||||
Alarmtyp | Kein Strom, überhitzt, Antrieb ausfällt | ||||||
SMS- oder GPRS-Modem | Mit Repeater enthalten | ||||||
Fernüberwachungsserver |
Serverkonfiguration | ||||||
GUI-Basis | |||||||
Einstellung der Parameter: Gewinne UL& DL | |||||||
Statusüberwachung (Alarm und Signalniveau): Leistung Versorgung, VSWR,... |
|||||||
Wiederholungs-Wiederstartfunktion |
2.Technische Spezifikation der Fernsteuerungseinheit
Artikel 2 | Prüfungszustand | Technische Spezifikation | ||||||||||
Downlink | Aufwärtsverbindung | |||||||||||
Frequenzbereich | Arbeiten im Band | 425MHz·427MHz | 415MHz417MHz | |||||||||
Maximale Bandbreite | Arbeiten im Band | 2MHz | ||||||||||
Ausgangsleistung | Arbeiten im Band | +40 ± 2 dBm | - Ich weiß nicht. | Individualisiert | ||||||||
Maximaler Eingang ohne Schaden | Arbeiten im Band | - Ich weiß nicht. | +10 dBm | |||||||||
Maximale Eingangsfrequenz | Arbeiten im Band | - Ich weiß nicht. | -25 dBm | |||||||||
Min. Eingangsfrequenzniveau | Arbeiten im Band | - Ich weiß nicht. | -107 dBm | |||||||||
Geräuschwerte | Arbeiten im Band | - Ich weiß nicht. | ≤ 5 dB | |||||||||
Gewinnbereich/Schritt einstellbar | Arbeiten im Band | ≥ 30 dB/1 dB | ||||||||||
Verstärkungsfehler | Arbeiten im Band | Der gewinnverstellbare Bereich beträgt 0~20 dB, Fehler≤1 dB; ≥21 dB, Fehler≤1 5 dB | ||||||||||
Ripple | Arbeiten im Band | ≤ 3 dB in der Bandbreite | ||||||||||
IMD | ≤ 45 dBc | |||||||||||
Falsche Emission | Arbeiten im Band | ≤ -36 dBm (250 nW) im Frequenzband von 9 kHz bis 1 GHz | ||||||||||
Arbeiten im Band |
≤ 30 dBm (1 μW) im Frequenzband 1 GHz bis 12,75 GHz |
|||||||||||
ALC |
Arbeiten im Band |
Bei der Zugabe von ≤ 10 dB bei maximaler Ausgangsstufe Schwankung ≤ ± 2 dB, bei Hinzufügung von > 10 dB, Ausgang Schwankung ≤ ± 2 dB oder ausgeschaltet sein. |
||||||||||
VSWR | Arbeiten im Band | ≤ 15 | ||||||||||
Zeitverzögerung | Arbeiten im Band | ≤ 35,0 μs | ||||||||||
Optische Spezifikationen | ||||||||||||
Optische Ausgangsleistung | 0~3 dBm | |||||||||||
Optische Länge | DL: 1310 nm, UL: 1550 nm | |||||||||||
Maximaler Verlust des optischen Weges | ≤ 10 dB /einschließlich Verlust des optischen Splitters | |||||||||||
Optische Verbindung | FC/PC | |||||||||||
Maximale optische Eingangsleistung | +4 dBm | |||||||||||
Optische Eingangsleistung Min | +0 dBm | |||||||||||
Optische Eingangsleistung ohne Beschädigung | +10 dBm | |||||||||||
Stromversorgung und mechanische Spezifikationen | ||||||||||||
Stromversorgung | AC 100V ~ 240V / 50 Hz oder DC 42V ~ 60V | |||||||||||
Abmessung | 670 mm*450 mm*300 mm | |||||||||||
Gewicht | 26 kg | |||||||||||
Max. Stromverbrauch | 150 W | |||||||||||
Betriebstemperatur | -25°C bis +55°C | |||||||||||
Betriebsfeuchtigkeit | ≤ 95% | |||||||||||
Umweltklasse | IP55 | |||||||||||
HF-Anschluss | N-Frau, 50 Ohm | |||||||||||
MTBF | ≥ 50000 Stunden | |||||||||||
Lokales Überwachungssystem | ||||||||||||
Einstellung mit den Bedienstelementen | - Ja, das ist es. | |||||||||||
GUI-Basis | Verwendung von RJ45/RS232 Kabel | |||||||||||
Einstellung der Parameter | Gewinn von UL&DL | |||||||||||
Statusüberwachung (Alarm und Signal) Niveau) |
Stromversorgung, Temperatur, VSWR,.. | |||||||||||
Firmware herunterladen | - Ja, das ist es. | |||||||||||
Wiederholungs-Wiederstartfunktion | - Ja, das ist es. | |||||||||||
Batterie | - Ja, das ist es. | |||||||||||
Fernüberwachungssystem | ||||||||||||
SMS- oder GPRS-Modem | Mit Repeater enthalten | |||||||||||
Fernüberwachungsserver | Serverkonfiguration | |||||||||||
GUI-Basis | ||||||||||||
Einstellung der Parameter: Gewinne UL& DL | ||||||||||||
Statusüberwachung (Alarm und Signalniveau): Leistung Versorgung, "VSWR,... |
||||||||||||
Wiederholungs-Wiederstartfunktion |
3. MOU+ROU Technische Spezifikation des gesamten Systems
Artikel 2 | Prüfungszustand | Technische Spezifikation | Erläuterung | |
Uplink | Abwärtslink | |||
Frequenzbereich | Arbeiten im Band | 415MHz417MHz | 425MHz·427MHz | |
Maximale Bandbreite | Arbeiten im Band | 2MHz | ||
Ausgangsleistung | Arbeiten im Band | +43±2 dBm | +40 ± 2 dBm | Individualisiert |
ALC (dB) | Eingabe hinzufügen 10dB | △Po≤±2 | ||
Max Gain | Arbeiten im Band | 95 ± 3 dB | 95 ± 3 dB | |
Verstärkung der Leistungsfähigkeit | Arbeiten im Band | ≥ 30 | ||
Verstärkung linear einstellbar ((dB) |
10 dB | ± 10 | ||
20 dB | ± 10 | |||
30 dB | ± 15 | |||
Ripple in Band (dB) | Effektive Bandbreite | ≤ 3 | ||
Max.Eingangsniveau ohne Schäden | 1 Minute weiter. | -10 dBm | ||
IMD | Arbeiten im Band | ≤ 45 dBc | ||
Falsche Emission |
Arbeiten im Band | ≤ -36 dBm (250 nW) im Frequenzband von 9 kHz bis 1 GHz | ||
Arbeiten im Band | ≤ 30 dBm (1 μW) im Frequenzband 1 GHz bis 12,75 GHz | |||
Übertragungsverzögerung | Arbeiten im Band | ≤ 350 | ||
Geräuschwerte (dB) | Arbeiten im Band | ≤ 5 (maximaler Gewinn) | ||
Intermodulationsdämpfung | 9 kHz ∼ 1 GHz | ≤ 36 dBm/100 kHz | ||
1 GHz ∼ 12,75 GHz | ≤ 30 dBm/1MHz | |||
Hafen VSWR |
BS Hafen | ≤ 15 | ||
MS Hafen | ≤ 15 |
Ansprechpartner: Ms. Jena
Telefon: +86-15818561923