Der zunehmende Einsatz von Drohnen sowohl für Freizeit- als auch für kommerzielle Zwecke hat zu einer steigenden Nachfrage nach Drohnenbekämpfungstechnologien wie Drohnenverstörungsmodulen geführt.Während diese Systeme sehr effektiv sind, um nicht autorisierte Drohnenoperationen zu verhindern,, müssen bei ihrer Einführung die gesetzlichen Normen und Sicherheitsprotokolle eingehalten werden, um die Einhaltung der Rechtsvorschriften zu gewährleisten und die Nutzer und die Öffentlichkeit zu schützen.
Anti-Drohnen-Störgeräte funktionieren durch die Übertragung von Funkfrequenz- (RF) -Signalen, um die Kommunikation zwischen einer Drohne und ihrem Bediener zu unterbrechen.Angesichts der möglichen Störung ziviler KommunikationssystemeIn den Vereinigten Staaten zum Beispiel sind die Konstruktion und der Einsatz dieser Störgeräte stark reguliert.die Federal Communications Commission (FCC) beschränkt die Verwendung von Störgeräten nach Teil 15 des Communications Act. Unautorisierte Übertragung in lizenzierten Frequenzbändern wie 2,4 GHz und 5,8 GHz (allgemein für die Steuerung von Drohnen verwendet) kann zu Geldbußen von mehr als 100.000 USD pro Verstoß führen.Zertifizierte Drohnenunterdrücker müssen den Vorschriften der FCC entsprechen., um sicherzustellen, dass die Emissionen in den zulässigen Grenzwerten für zugelassene Betriebsgebiete bleiben.
In Europa gibt das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) Leitlinien für HF-Emissionen,und der Einsatz von Störgeräten durch nationale Rechtsvorschriften geregelt ist, die an die EU-Radiogeräterichtlinie (RED 2014/53/EU) angepasst sindDie Einhaltung der Vorschriften stellt sicher, dass Störgeräte keine Störungen bei Notfallkommunikationsnetzen, Luftfahrtsystemen oder zivilen Breitbanddiensten verursachen.Ähnliche Vorschriften bestehen in Ländern wie Japan (MIC), Australien (ACMA) und Singapur (IMDA), wobei die Notwendigkeit einer lokalisierten Zertifizierung und der strikten Einhaltung von Frequenz- und Leistungsbeschränkungen hervorgehoben wird.
Neben der Einhaltung der Vorschriften ist die Sicherheit der Betreiber und Beobachter von größter Bedeutung.Module mit Drohnenunterdrückungsgeräten emittieren in der Regel eine HF-Leistung von 10 W bis 50 W für Module mit kurzer Reichweite und bis zu 200 W für Geräte mit großer Reichweite.Längere Exposition gegenüber hochintensiver HF-Strahlung kann thermische Auswirkungen auf menschliches Gewebe haben.zur strengen Einhaltung der Grenzwerte der Internationalen Kommission für den Schutz vor nicht ionisierender Strahlung (ICNIRP)Die ICNIRP-Richtlinien legen die maximal zulässigen Expositionswerte (MPE) für Szenarien im Beruf und für die Öffentlichkeit fest, die von den Geräten gegen Drohnenstörungen eingehalten werden müssen.
Moderne Störgeräte verfügen über mehrere Sicherheitsfunktionen, um das Risiko zu mindern, darunter eine automatische Leistungsreduktion bei nicht autorisierter HF-Störung.Richtungenantennen zur Begrenzung von Streuemissionen, und softwarebasierte Geofencing, um eine Aktivierung in sensiblen Zonen wie Flughäfen oder bevölkerten Gebieten zu verhindern.Module integrieren häufig visuelle und akustische Indikatoren, um Benutzer zu warnen, wenn der Störsender aktiv ist, wodurch eine versehentliche Exposition minimiert wird.
Die Hersteller sind verpflichtet, detaillierte technische Unterlagen, einschließlich HF-Emissionsspektren, Leistungsniveaus und Konformitätszertifizierungen, vorzulegen.Tests durch anerkannte Laboratorien durch Dritte stellen sicher, dass das Gerät sowohl regionale als auch internationale Sicherheits- und Regulierungsstandards erfülltDie entsprechenden Schulungen für die Bediener sind ebenfalls obligatorisch und umfassen den sicheren Umgang, Notfallverfahren und lokale gesetzliche Einschränkungen.
Abschließend möchte ich sagen, daß die Einhaltung der Vorschriften und die Sicherheit von Geräten gegen Drohnenstörungen entscheidende Faktoren sind, die ihren Einsatz bestimmen.und andere lokale Vorschriften gewährleistet, dass diese Geräte wirksam sind, ohne unbeabsichtigten Schaden oder rechtliche Haftung zu verursachen, während Sicherheitsprotokolle sowohl die Betreiber als auch die Öffentlichkeit vor möglichen HF-Gefahren schützen.Die Antidrohnen-Jammermodule können eine zuverlässige Dronen-Mitigation in verantwortungsvoller und gesetzlich konformer Weise gewährleisten..
Ansprechpartner: Ms. Jena
Telefon: +86-15818561923